Preloader

Softwareempfehlungen: RAID-Datenrettung & Datenträgerverwaltung

  1. Home
  2. Services
  3. Softwareempfehlungen
Verwaltung von RAID und Datenträgern

Softwaretipps für RAID-Datenrettung, Pflege und Verwaltung Ihrer Laufwerke

Hier bei datenrettung-raid.com finden Sie eine sorgfältig zusammengestellte Auswahl kostenloser und bewährter Programme, die fast alle Bereiche rund um RAID-Datenrettung, Backup, Partitionierung und Monitoring abdecken. Mit diesen Tools können Sie Ihre Speicherlösungen instand halten und Datenausfälle minimieren. Bitte denken Sie daran, vor riskanten Änderungen – zum Beispiel am Partitionslayout – stets ein Backup zu erstellen, um mögliche Datenverluste zu vermeiden.

Datenrettungssoftware

TestDisk & PhotoRec – RAID-freundliche Datenrettung

TestDisk & PhotoRec (von CGSecurity)

Beschreibung: TestDisk ist ein vielseitiges Open-Source-Tool zur Wiederherstellung von Partitionstabellen und Bootsektoren. Auch versehentlich gelöschte Partitionen lassen sich damit wiederherstellen. Das Paket enthält PhotoRec, das auf die Rettung gelöschter Dateien – inklusive RAID-konformer Strukturen – spezialisiert ist.

  • Vorteile: Open Source, unterstützt verschiedenste Plattformen (Windows, macOS, Linux), gründliche Analysen.
  • Nachteile: Hauptsächlich textbasierte Oberfläche, gewisse Einarbeitungszeit erforderlich.

Offizielle Website: https://www.cgsecurity.org/

Recuva – RAID-taugliches Recovery-Tool

Recuva (von Piriform/CCleaner)

Beschreibung: Recuva ist ein bekanntes Windows-Tool zur Datenrettung, das USB-Sticks, Festplatten und eingeschränkt auch RAID-Arrays scannt. Die intuitive Oberfläche und einfache Filteroptionen machen es besonders zugänglich für Einsteiger.

  • Vorteile: Übersichtliche Bedienung, schnelle Ergebnisse, Wiederherstellung gängiger Formate.
  • Nachteile: Eingeschränkter Funktionsumfang in der Free-Version, tiefergehende RAID-Analysen sind begrenzt.

Offizielle Website: https://www.ccleaner.com/recuva

DMDE – Tiefenanalyse für RAID-Laufwerke

DMDE Free Edition

Beschreibung: Mit DMDE (DM Disk Editor and Data Recovery Software) lassen sich auch komplexere Strukturen analysieren. In der Free Edition können Sie einzelne Dateien oder ganze Ordner retten, ideal für fortgeschrittene Nutzer, die beispielsweise beschädigte RAID-Partitionen im Detail untersuchen möchten.

  • Vorteile: Ausführliche Funktionspalette, Hex-Editor an Bord, erkennt RAID-Signaturen.
  • Nachteile: Eher techniklastig, erfordert fundiertes Verständnis.

Offizielle Website: https://dmde.com/

Wise Data Recovery – Datenrettung auf RAID

Wise Data Recovery

Beschreibung: Wise Data Recovery scannt verschiedene Speichermedien – inklusive einfacher RAID-Setups – und stellt gelöschte Dateien in kürzester Zeit wieder her. Dank der aufgeräumten Benutzeroberfläche ist es gerade für unerfahrene Anwender eine gute Wahl.

  • Vorteile: Schlankes Design, rasches Scannen, sehr benutzerfreundlich.
  • Nachteile: Bei besonders komplexen RAID-Konfigurationen weniger leistungsfähig als spezialisierte Tools.

Offizielle Website: https://www.wisecleaner.com/wise-data-recovery.html

Puran File Recovery – Dateisuche in RAID-Speichern

Puran File Recovery

Beschreibung: Puran File Recovery durchsucht Laufwerke aller Art nach gelöschten Objekten und listet diese in einer Baumansicht auf. Das Tool ist für Windows-Systeme konzipiert und kann auch einfache RAID-Konstellationen auslesen.

  • Vorteile: Gute Wiederherstellungsquoten, praktische Dateiansicht.
  • Nachteile: Nur für Windows, keine dedizierten RAID-Analysefunktionen.

Offizielle Website: http://www.puransoftware.com/

PC INSPECTOR File Recovery – RAID-freundliche Wiederherstellung

PC INSPECTOR File Recovery

Beschreibung: PC INSPECTOR File Recovery ist ein etabliertes Tool mit Fokus auf FAT- und NTFS-Dateisysteme. Gerade in einfacheren RAID-Kombinationen kann es grundlegende Reparaturen und Wiederherstellungen durchführen, obwohl die Oberfläche schlicht wirkt.

  • Vorteile: Kostenfrei, bewährte Wiederherstellungsroutinen.
  • Nachteile: Altmodische Benutzeroberfläche, gelegentlich Instabilitäten.

Offizielle Website: https://pc-inspector-file-recovery.en.softonic.com/


Partitionierung & Datenträger-Management

GParted – RAID-tauglicher Partitionsmanager

GParted (Open Source)

Beschreibung: GParted ist ein vielseitiges Partitionierungstool, das sich als Live-System starten lässt. Es unterstützt eine breite Palette an Dateisystemen, was auch für RAID-Systeme praktisch sein kann. Das Tool erlaubt das Vergrößern, Verkleinern oder Verschieben von Partitionen.

  • Vorteile: Zahlreiche Dateisysteme, Open Source, breit eingesetzte Community.
  • Nachteile: Muss als externes Live-System gebootet werden, was für Einsteiger ungewohnt ist.

Offizielle Website: https://gparted.org/

MiniTool Partition Wizard – Komfortable RAID-Verwaltung

MiniTool Partition Wizard Free

Beschreibung: Mit dem MiniTool Partition Wizard können Sie Partitionen erstellen, verschieben, vergrößern und zusammenführen. RAID-Strukturen werden häufig erkannt, sodass grundlegende Änderungen (z. B. am NTFS-Dateisystem) auch auf RAID-Arrays möglich sind.

  • Vorteile: Komfortable Windows-Oberfläche, GPT/MBR-Konvertierung.
  • Nachteile: Erweiterte Features sind in der Free-Version eingeschränkt.

Offizielle Website: https://www.minitool.com/partition-manager

EaseUS Partition Master – RAID-freundliche Verwaltung

EaseUS Partition Master Free

Beschreibung: EaseUS Partition Master erlaubt gängige Bearbeitungen wie Erstellen, Verkleinern und Zusammenführen von Partitionen. Das Programm unterstützt RAID-Umgebungen in Grundzügen, ist aber primär auf Einzel-Laufwerke ausgelegt.

  • Vorteile: Verständliche Oberfläche, breite Anwenderbasis.
  • Nachteile: Höhere RAID-Funktionen und professionelle Features oft nur in der Pro-Version verfügbar.

Offizielle Website: https://www.easeus.com/partition-manager/

AOMEI Partition Assistant – RAID-Migrations-Assistent

AOMEI Partition Assistant

Beschreibung: Der AOMEI Partition Assistant punktet mit einer klaren Benutzeroberfläche und Funktionen wie dem Migrationstool für Betriebssysteme. Für RAID-Systeme ist vor allem das reibungslose Verschieben und Kopieren von Partitionen interessant.

  • Vorteile: Intuitive Oberfläche, unterstützt Datenträger bis 2 TB+.
  • Nachteile: Spezialfunktionen (z. B. Partition Recovery) nur in der Kaufversion.

Offizielle Website: https://www.aomeitech.com/aomei-partition-assistant.html


Backup & Disk-Imaging

Macrium Reflect Free – RAID-kompatibles Image-Tool

Macrium Reflect Free

Beschreibung: Macrium Reflect Free ist ein populäres Image-Backup-Tool zum Sichern ganzer Systeme. Je nach RAID-Level kann es die notwendigen Metadaten erkennen und konsistente Abbilder erstellen. Eine Rettungsumgebung für Notfälle lässt sich problemlos erzeugen.

  • Vorteile: Verlässliche Backups, effiziente Komprimierung, bootfähige Rettungsmedien.
  • Nachteile: Inkrementelle und differenzielle Sicherungen sind kostenpflichtig.

Offizielle Website: https://www.macrium.com/reflectfree

Clonezilla – RAID-Laufwerke klonen

Clonezilla (Open Source)

Beschreibung: Clonezilla ist ein Live-Linux-System, das Sektor-für-Sektor-Kopien von Festplatten und Partitionen herstellt. Unter bestimmten Voraussetzungen kann es auch RAID-Verbünde klonen, sofern das System die entsprechenden Treiber bereitstellt.

  • Vorteile: Sehr schlank, Open Source, auch für größere Laufwerke bestens geeignet.
  • Nachteile: Keine grafische Windows-Oberfläche, reines Boot-Tool.

Offizielle Website: https://clonezilla.org/

AOMEI Backupper – RAID-Images leichtgemacht

AOMEI Backupper Standard

Beschreibung: AOMEI Backupper Standard unterstützt verschiedene Backup-Szenarien, von System- bis hin zu Laufwerks- und Datei-Backups. Viele RAID-Konfigurationen (z. B. RAID 1, RAID 5) lassen sich anstandslos sichern, sodass Sie Ihr System schnell wiederherstellen können.

  • Vorteile: Automatisierte Backups, übersichtliches Interface, Notfall-Boot-Medien.
  • Nachteile: Professionelle Funktionen (z. B. Universal Restore) sind nur in der Kaufversion enthalten.

Offizielle Website: https://www.aomeitech.com/ab/standard.html

Duplicati – RAID-kompatible Cloud-Backups

Duplicati (Open Source)

Beschreibung: Duplicati ist eine Open-Source-Anwendung für Windows, macOS und Linux. Sie erstellt verschlüsselte Datei-Backups lokaler oder cloudbasierter Speicher. Die Software eignet sich vor allem für ergänzende Sicherungen auf RAID-Systemen, um externe Kopien abzulegen.

  • Vorteile: Plattformunabhängig, starke Verschlüsselung, einfache Zeitplanung.
  • Nachteile: Keine Image-Sicherung, konzentriert sich auf einzelne Dateien und Ordner.

Offizielle Website: https://www.duplicati.com/


Defragmentierung & Systembereinigung

Defraggler – RAID-Laufwerke effektiv defragmentieren

Defraggler (von Piriform/CCleaner)

Beschreibung: Defraggler ist ein Windows-Tool, das einzelne Dateien oder ganze Laufwerke defragmentiert. Mit etwas Vorsicht kann es auch in bestimmten RAID-Konfigurationen genutzt werden, allerdings sollte man bei SSD-RAIDs darauf verzichten.

  • Vorteile: Feingranulares Defragmentieren, intuitive Oberfläche.
  • Nachteile: Nur für HDDs empfohlen, RAID-spezifische Optionen fehlen.

Offizielle Website: https://www.ccleaner.com/defraggler

Wise Disk Cleaner – RAID-geeignete Bereinigung

Wise Disk Cleaner

Beschreibung: Wise Disk Cleaner entfernt temporäre Dateien, Systemmüll und überflüssige Daten, was auch in RAID-Setups zur Performance-Verbesserung beitragen kann. Zusätzlich verfügt es über eine integrierte Defragmentierungsoption für klassische HDDs.

  • Vorteile: Kombiniert Bereinigung und Defragmentierung, einfach bedienbar.
  • Nachteile: Kein dezidierter RAID-Modus, beschränkt sich auf Windows.

Offizielle Website: https://www.wisecleaner.com/wise-disk-cleaner.html

BleachBit – RAID-kompatible Systembereinigung

BleachBit (Open Source)

Beschreibung: BleachBit säubert temporäre Dateien, Browser-Caches und Systemreste – plattformübergreifend für Linux und Windows. Bei RAID-Verfahren kann eine Bereinigung ohne Datenverlust durchgeführt werden, sofern man auf Ordner achtet, die gemeinschaftlich im Verbund liegen.

  • Vorteile: Open Source, werbefrei, anpassbar.
  • Nachteile: Keine Defragmentierungsfunktion, kein spezieller RAID-Scan.

Offizielle Website: https://www.bleachbit.org/


Festplattenanalyse & SMART-Monitoring

CrystalDiskInfo – RAID-S.M.A.R.T.-Check

CrystalDiskInfo

Beschreibung: CrystalDiskInfo überwacht S.M.A.R.T.-Werte und liefert wichtige Daten wie Temperatur und Laufzeit der Platten. Auch in vielen RAID-Setups lassen sich Informationen einzelner Laufwerke abfragen, sofern der RAID-Controller dies unterstützt.

  • Vorteile: Kostenlos, erkennt externe und interne Speichermedien, regelmäßige Updates.
  • Nachteile: Je nach Controller werden nicht alle Werte im RAID-Verbund erfasst.

Offizielle Website: https://crystalmark.info/en/software/crystaldiskinfo/

HD Tune – Benchmarks auch für RAID

HD Tune

Beschreibung: HD Tune ist ein klassisches Analysetool für Windows, das Benchmarks, Oberflächentests und eine S.M.A.R.T.-Auswertung bietet. Bei RAID-Systemen erkennt es oft nur die Gesamtkapazität – eine detaillierte Einzelplattenanalyse ist vom Controller abhängig.

  • Vorteile: Einfacher Umgang, vereint Diagnose und Benchmark.
  • Nachteile: Kostenlose Version veraltet, keine tiefgreifende RAID-Integration.

Offizielle Website: http://www.hdtune.com/

GSmartControl – RAID-S.M.A.R.T.-Infos

GSmartControl (Open Source)

Beschreibung: GSmartControl bietet detaillierte Informationen zu S.M.A.R.T.-Daten von HDDs und SSDs. Es unterstützt Windows, Linux und macOS. Auch hier gilt: Ist der RAID-Controller transparent genug, erhält man aussagekräftige Statusmeldungen der Einzellaufwerke.

  • Vorteile: Open Source, umfangreiche Tests, plattformunabhängig.
  • Nachteile: Kein Reparaturtool, rein zur Diagnose.

Offizielle Website: https://gsmartcontrol.shaduri.dev/

Hard Disk Sentinel – RAID-Überwachung

Hard Disk Sentinel (Free Trial bzw. Basic-Version)

Beschreibung: Hard Disk Sentinel überprüft Plattenzustand und Performance und erstellt Warnungen bei Abweichungen. In bestimmten Fällen lassen sich auch RAID-Arrays auslesen, um Ausfällen vorbeugen zu können.

  • Vorteile: Umfassende Überwachung, Logs über längere Zeit.
  • Nachteile: Volle RAID-Funktion oft nur in der Pro-Version freigeschaltet.

Offizielle Website: https://www.hdsentinel.com/


Verschlüsselung & sichere Löschung

VeraCrypt – RAID-taugliche Verschlüsselung

VeraCrypt (Open Source)

Beschreibung: VeraCrypt, der offizielle Nachfolger von TrueCrypt, bietet zuverlässige Verschlüsselung auf Partitionen oder ganzen Laufwerken. In vielen Fällen kann es auch bei RAID-Setups eingesetzt werden, sofern das Betriebssystem den Verbund korrekt abbildet.

  • Vorteile: Hohe Sicherheitsstandards, vielseitig einsetzbar, Open Source.
  • Nachteile: Einrichtung kann für Neulinge komplex sein, RAID-Spezialfunktionen begrenzt.

Offizielle Website: https://www.veracrypt.fr/en/Home.html

Eraser – RAID-kompatibles Löschtool

Eraser

Beschreibung: Eraser überschreibt Dateien und Ordner mehrfach, um eine Rekonstruktion fast unmöglich zu machen. Auch in RAID-Systemen kann dies sinnvoll sein, falls sensible Daten sicher gelöscht werden müssen.

  • Vorteile: Viele Löschmethoden (z. B. DoD-Standards), leicht bedienbar.
  • Nachteile: Exklusiv für Windows, bei RAID-Abstraktionen teilweise eingeschränkte Sicht.

Offizielle Website: https://eraser.heidi.ie/


Abschließende Hinweise

Sämtliche hier erwähnte Software stammt von den jeweiligen Entwicklern. Achten Sie darauf, stets nur von den offiziellen Download-Seiten zu beziehen, um Manipulationen und veraltete Versionen zu vermeiden. Bevor Sie Partitionen ändern oder umfangreiche Eingriffe am RAID-System vornehmen, sollten Sie stets eine aktuelle Datensicherung anlegen. Bei schwerwiegenden Problemen oder umfassenderen Defekten steht Ihnen unser Team von datenrettung-raid.com selbstverständlich zur Seite.