Datenrettung für sämtliche RAID-Level – Ihr Experte für jedes RAID-Setup

  1. Home
  2. Services
  3. Datenrettung für sämtliche RAID-Level
RAID Datenrettung

Datenrettung für sämtliche RAID-Level – Ihr Experte für jedes RAID-Setup

Ob Sie ein klassisches RAID 0, ein redundantes RAID 1, ein viel genutztes RAID 5 oder ein komplexes RAID 10 betreiben: Jedes RAID-System hat seine eigenen Besonderheiten. Selbst JBOD-Konfigurationen und weniger verbreitete, proprietäre Setups können im Störfall für Laien nahezu unlösbare Herausforderungen darstellen. Unsere Datenrettung für sämtliche RAID-Level bietet Ihnen hingegen maximale Flexibilität – ganz gleich, wie Ihr RAID-Verbund aufgebaut ist.


Warum eine spezialisierte RAID-Datenrettung so wichtig ist

  1. Unterschiedliche Techniken und Implementierungen: RAID ist nicht gleich RAID. Von Stripe-Größen über Paritätsberechnungen bis hin zu proprietären Controller-Algorithmen können die Methoden stark variieren. Nur wer alle gängigen (und auch selteneren) Setups kennt, kann Daten schnell und sicher wiederherstellen.
  2. Vermeidung von Folgeschäden: Ein falscher Handgriff oder der Einsatz ungeeigneter Software reicht oft aus, um weitere Laufwerke zu beschädigen – mit womöglich irreversiblen Datenverlusten. Unsere Experten wissen, wie man bereits beim ersten Diagnoseschritt vorsichtig, aber zielgerichtet vorgeht.
  3. Effiziente Wiederherstellung: Gerade bei komplexen RAID-Setups wie RAID 6 oder RAID 10 kommen spezialisierte Techniken zum Einsatz, die eine zügige und gründliche Rettung Ihrer Daten ermöglichen. Eine darauf eingestellte Arbeitsweise spart nicht nur Zeit, sondern bewahrt auch geschäftskritische Informationen.

Überblick über gängige RAID-Level

RAID 0

RAID 0

  • Funktionsweise: Die Daten werden in Streifen (Stripes) auf mehrere Laufwerke verteilt, wodurch sich hohe Lese- und Schreibgeschwindigkeiten ergeben.
  • Vorteile: Besonders schnelle Performance, da alle Platten parallel angesprochen werden.
  • Nachteile: Kein Schutz bei Ausfall eines Laufwerks – bereits ein einziger Defekt führt zum Datenverlust.
  • Einsatzbereiche: Häufig bei Systemen, bei denen hohe Geschwindigkeit im Vordergrund steht und auf Redundanz verzichtet werden kann.
RAID 1

RAID 1

  • Funktionsweise: Die Daten werden auf mindestens zwei Festplatten 1:1 gespiegelt (Mirroring).
  • Vorteile: Hohe Datensicherheit, da bei Ausfall einer Platte die andere(n) weiterhin lauffähig sind.
  • Nachteile: Keine Steigerung der Schreibgeschwindigkeit, Kapazität wird halbiert.
  • Einsatzbereiche: Systeme, bei denen Datenredundanz wichtiger ist als Performance – z. B. Unternehmensdatenbanken oder Webserver.
RAID 5

RAID 5

  • Funktionsweise: Daten und Paritätsinformationen werden über alle Laufwerke verteilt. Bei Ausfall einer Platte können die fehlenden Daten mithilfe der Parität rekonstruiert werden.
  • Vorteile: Kombination aus Leistungssteigerung und Redundanz. Ein Laufwerksausfall kann kompensiert werden.
  • Nachteile: Rekonstruktion bei Ausfall einer Platte kann lange dauern und die Performance stark beeinträchtigen.
  • Einsatzbereiche: Häufig in Unternehmensservern oder NAS-Systemen, bei denen eine gewisse Fehlertoleranz und eine effiziente Raumnutzung gefordert ist.
RAID 6

RAID 6

  • Funktionsweise: Ähnlich zu RAID 5, jedoch werden zwei Paritätsblöcke angelegt, wodurch zwei Laufwerke gleichzeitig ausfallen können, ohne dass Daten verloren gehen.
  • Vorteile: Höhere Ausfallsicherheit als RAID 5, da zwei Laufwerke versagen dürfen.
  • Nachteile: Höherer Overhead für Paritätsinformationen und dadurch etwas geringere Schreibperformance.
  • Einsatzbereiche: Kritische Anwendungen mit größerem Sicherheitsbedarf, z. B. in Rechenzentren oder bei sehr großen Speichersystemen.
RAID 10

RAID 10 (RAID 1+0)

  • Funktionsweise: Kombination aus RAID 1 (Spiegelung) und RAID 0 (Striping). Die Daten werden zuerst gespiegelt und anschließend über mehrere Laufwerke verteilt.
  • Vorteile: Sehr gute Performance und hohe Redundanz. Mehrfachausfälle können kompensiert werden, solange sich die Ausfälle nicht in denselben Spiegel kopieren.
  • Nachteile: Höherer Kostenfaktor, da pro Spiegelung zusätzliche Laufwerke benötigt werden.
  • Einsatzbereiche: Server-Systeme, bei denen sowohl Geschwindigkeit als auch hohe Verfügbarkeit gefragt ist.
JBOD

JBOD (Just a Bunch of Disks)

  • Funktionsweise: Mehrere Festplatten werden ohne RAID-Konfiguration zusammengefasst oder einzeln betrieben. Keine Paritäts- oder Stripe-Information.
  • Vorteile: Einfache Implementierung, keine spezifischen Hardware-Anforderungen. Jede Platte steht eigenständig zur Verfügung.
  • Nachteile: Keine Redundanz oder Leistungssteigerung. Ein Defekt kann zum Teil- oder Komplettverlust führen, je nachdem wie die Daten verteilt sind.
  • Einsatzbereiche: Systeme, bei denen verschiedene Platten individuell genutzt werden sollen, ohne spezielle Performance- oder Sicherheitsanforderungen.

Unsere Leistungen für alle RAID-Level

  1. Analyse verschiedenster RAID-Konfigurationen: Wir unterstützen alle gängigen Systeme: RAID 0, RAID 1, RAID 5, RAID 6, RAID 10, JBOD und mehr. Selbst bei proprietären oder seltenen Varianten analysieren wir Controller und Firmware, um das optimale Vorgehen zu ermitteln.
  2. Modernste Technologien für jede Fehlersituation: Ob physischer Schaden am Laufwerk, Firmware-Fehler oder beschädigte Paritätsinformationen – wir setzen modernste Diagnose- und Rettungstools ein, von der virtuellen Rekonstruktion bis zur Reparatur im Reinraum.
  3. Schnelle und transparente Bearbeitung: Nach einer umfassenden Diagnose erhalten Sie ein übersichtliches Angebot mit realistischen Erfolgsaussichten. So wissen Sie im Vorfeld genau, welche Schritte unternommen werden und welche Kosten entstehen können.
  4. Höchste Datensicherheit und Datenschutz: Wir behandeln jeden Fall mit höchster Vertraulichkeit und arbeiten unter Einhaltung strengster Datenschutzrichtlinien. Sämtliche Daten werden ausschließlich in speziell gesicherten Laborbereichen bearbeitet.

Die Vorteile unserer RAID-Datenrettung

  • Maximale Flexibilität: Egal, wie Ihr RAID konfiguriert ist – wir sind auf nahezu alle Varianten vorbereitet.
  • Langjährige Erfahrung: Unsere Techniker verfügen über umfangreiches Know-how, welches speziell auf RAID-Systeme zugeschnitten ist.
  • Hohe Erfolgsquote: Dank moderner Laborausstattung und systematischer Vorgehensweise ist die Chance groß, Ihre Daten vollständig wiederherzustellen.
  • Transparente Kommunikation: Wir halten Sie über den Fortschritt Ihrer Datenrettung auf dem Laufenden, damit Sie jederzeit den Überblick behalten.

Fazit

Wenn Ihr RAID-System – ob RAID 0, RAID 1, RAID 5, RAID 6, RAID 10 oder JBOD – ausgefallen ist, müssen Sie nicht verschiedene Dienstleister anfragen. Wir bieten Datenrettung für sämtliche RAID-Level und proprietäre Systeme an. Vertrauen Sie auf unsere Expertise, um Ihre Daten schnell und sicher zurückzubekommen – unabhängig davon, wie speziell oder komplex Ihr RAID-Setup aufgebaut ist.