
Ransomware-Angriff auf zentrale RAID-Systeme: Wenn ganze Firmen und Institutionen plötzlich vor dem Nichts stehen
Bei Datenrattung-RAID.com stehen wir immer wieder vor erschreckenden Szenarien, in denen Unternehmen und Institutionen Opfer eines Cryptovirus wurden. Besonders dramatisch ist es, wenn nicht nur einzelne Rechner betroffen sind, sondern komplette zentrale RAID-Arrays, Datenbanken und globale Netzwerke. Oft verlassen sich Organisationen zu sehr auf dezentrale oder Cloud-Backups – doch sobald sich die Schadsoftware in die zentralen Systeme einnistet, kann sie sämtliche Standorte in ... WEITERLESEN

Wenn das RAID schlappmacht: Wie 24/7 Express-Datenrettung Ihr RAID-System rettet
Ein Blick hinter die Kulissen einer schnellen Datenwiederherstellung – speziell für RAID-Systeme RAID-Ausfall? Jetzt zählt jede Minute! RAID-Systeme gelten als das Herzstück vieler Unternehmen. Ob RAID 1, RAID 5 oder RAID 10 – die Kombination mehrerer Festplatten soll Datenverlust vorbeugen und für einen kontinuierlichen Betrieb sorgen. Doch was tun, wenn gleich mehrere Platten ausfallen, ein Controller spinnt oder ein Rebuild schiefgeht?Plötzlich sind wi... WEITERLESEN

NAS-Systeme und RAID-Level: Die Vor- und Nachteile von RAID 1 und RAID 0
In vielen Haushalten und kleineren Unternehmen hat sich ein NAS (Network Attached Storage) längst etabliert: Ein zentraler Speicherplatz, der mehrere Geräte – vom PC über den Laptop bis hin zum Smart-TV – mit Daten versorgt. Das Herzstück dabei ist oft ein RAID-Verbund (Redundant Array of Independent Disks), der die Art und Weise bestimmt, wie mehrere Festplatten zusammenarbeiten. In diesem Beitrag schauen wir uns zwei beliebte RAID-Varianten für kleiner... WEITERLESEN

Warum eine RAID-Datenrettung manchmal scheitert – und wie Sie das Risiko minimieren
RAID-Systeme und NAS-Server gelten als besonders ausfallsicher. Sie sind in vielen Unternehmen und IT-Infrastrukturen fester Bestandteil, um große Datenmengen zu speichern, zu verwalten und vor Hardwaredefekten zu schützen. Dennoch kann es zu schwerwiegenden Schäden kommen, die zunächst wie ein kompletter Datenverlust wirken. Häufig lässt sich ein solcher Notfall beheben – doch in seltenen Fällen stößt selbst das beste Datenrettungsteam an Gre... WEITERLESEN

Datenrettung bei RAID-Systemen – Warum Selbstversuche gefährlich sind
Ein RAID-System bietet hervorragenden Schutz gegen Datenverlust – doch wenn Daten versehentlich gelöscht wurden oder das RAID Probleme macht, ist höchste Vorsicht geboten. In diesem Beitrag erklären wir dir, warum eigenständige Rettungsversuche bei RAID-Systemen besonders riskant sind und was du stattdessen tun solltest. 1. Warum Selbstversuche bei RAID extrem riskant sind RAID-Systeme sind komplex aufgebaut und speichern Daten über mehrere Festplatten verteilt. ... WEITERLESEN

RAID 5 richtig und sicher wiederherstellen
Warum RAID 5? RAID 5 (Redundant Array of Independent Disks) ist eine beliebte Methode, um mehrere Festplatten zu einem großen, ausfallsicheren Laufwerk zu kombinieren. Die Daten werden dabei verteilt (Striping) und mithilfe einer Parität abgesichert. Fällt eine Festplatte aus, kann das System die fehlenden Informationen aus der Parität rekonstruieren, ohne dass ein sofortiger Datenverlust entsteht. Was passiert bei einer Beschädigung? Trotz Redundanz kann es vorkomme... WEITERLESEN

RAID-Datenträger versenden – Annahmestellen oder DHL-Abholung?
Wenn ein RAID-System, ein NAS oder ein Server nicht mehr funktioniert und eine professionelle Datenrettung erforderlich wird, stellt sich häufig die Frage nach dem besten Versandweg. Ob Sie Ihren defekten Datenträger in einer Annahmestelle vorbeibringen oder ihn von DHL abholen lassen, für Sie als Kunde entstehen in beiden Fällen keine zusätzlichen Kosten. Dennoch können je nach System – besonders bei Servern oder größeren NAS-Gehäusen, au... WEITERLESEN

Fallstudie: Erfolgreiche Datenrettung bei RAID5 trotz doppeltem Festplattenausfall
In einem kürzlich durchgeführten Auftrag standen wir vor einer besonders kritischen Situation: Ein Kunde meldete sich bei uns, nachdem in seinem RAID5-System (4 Festplatten) zunächst eine Festplatte als ausgefallen gemeldet wurde. Der Kunde hatte die defekte Festplatte gegen ein neues Modell ausgetauscht und daraufhin einen Rebuild-Prozess gestartet. Während dieses intensiven Wiederherstellungsprozesses kam es jedoch zu einem zweiten Festplattenausfall – und das gesamte... WEITERLESEN

Top 5 Fehler bei RAID-Datenverlust – und wie Sie Ihre Daten retten können
RAID-Systeme gelten als sicher – bis sie ausfallen. Ob durch einen Controllerfehler, eine falsche Rekonstruktion oder mehrere Festplattenausfälle: Ein RAID-Crash ist kein Alltagsthema – aber eine echte Herausforderung. Was viele unterschätzen: Die meisten Datenverluste nach einem RAID-Ausfall entstehen nicht durch den eigentlichen Defekt, sondern durch unüberlegte Aktionen danach.Wir zeigen die fünf häufigsten Fehler – und wie Sie bei eine... WEITERLESEN

RAID-Daten aus einem Nachlass gerettet – wenn Erinnerungen auf mehreren Festplatten liegen
Bei einem Todesfall bleibt oft nicht nur ein materielles Erbe zurück – sondern auch digitale Spuren: persönliche Daten, Fotos, Korrespondenz. In vielen Fällen liegen diese nicht auf einer einzelnen Festplatte, sondern auf einem NAS oder einem kleinen RAID-System, das der Verstorbene eingerichtet hat. So wie in diesem Fall, bei dem uns ein Angehöriger kontaktierte, um die Daten eines RAID-Systems aus dem Nachlass seines Bruders zu retten. Die Ausgangslage: RAID 5 &nd... WEITERLESEN

RAID-5 nach Stromausfall abgestürzt – So konnten wir den Geschäftsbetrieb eines Kunden retten
Ein mittelständisches Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen verlor nach einem Stromausfall plötzlich den Zugriff auf seinen zentralen Datenspeicher. Das betroffene RAID-5-System bestand aus sechs SATA-Festplatten, eingebaut in ein QNAP NAS – nach dem Reboot war das Volume nicht mehr mountbar. Für die interne IT war klar: Ohne professionelle Hilfe droht der Verlust der gesamten Firmenhistorie. Der Vorfall im Detail: Der Stromausfall ereignete sich nachts – die angeschlo... WEITERLESEN