

RAID-5 nach Stromausfall abgestürzt – So konnten wir den Geschäftsbetrieb eines Kunden retten
Ein mittelständisches Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen verlor nach einem Stromausfall plötzlich den Zugriff auf seinen zentralen Datenspeicher. Das betroffene RAID-5-System bestand aus sechs SATA-Festplatten, eingebaut in ein QNAP NAS – nach dem Reboot war das Volume nicht mehr mountbar. Für die interne IT war klar: Ohne professionelle Hilfe droht der Verlust der gesamten Firmenhistorie.
Der Vorfall im Detail:
Der Stromausfall ereignete sich nachts – die angeschlossene USV reichte nur für wenige Minuten und konnte das System nicht ordnungsgemäß herunterfahren. Als die Geräte wieder hochfuhren, meldete das NAS inkonsistente RAID-Informationen und blockierte den Zugriff vollständig.
Die Herausforderung:
-
Zwei der sechs Festplatten waren nicht mehr lesbar
-
Die Paritätsinformationen waren fehlerhaft
-
Der RAID-Controller hatte beim Neustart eine automatische Reinitialisierung versucht
Zum Glück hatte der Kunde direkt reagiert und keine weiteren Schreibvorgänge ausgelöst. So blieb die Chance auf eine vollständige Wiederherstellung erhalten.
Unser Ablauf im Datenrettungslabor:
-
Imaging aller Festplatten – selbst der defekten, durch Austausch von Leseköpfen
-
Analyse der RAID-Struktur (Reihenfolge, Parity Rotation, Stripe Size)
-
Rekonstruktion des Dateisystems inkl. Ordnerstruktur
-
Zielgerichtete Extraktion besonders sensibler Dateien (Buchhaltung, Verträge, Kundenprojekte)
Nach nur fünf Werktagen konnte der Kunde wieder vollständig auf seine Daten zugreifen. Die Wiederherstellungsrate lag bei über 99,9 %.
Ein Stromausfall kann auch moderne RAID-Systeme destabilisieren – insbesondere, wenn mehrere Platten gleichzeitig betroffen sind. Wichtig ist, keine voreiligen Maßnahmen durchzuführen und stattdessen auf spezialisierte Datenrettung zu setzen.
Unsere Express-Abholung ist bundesweit verfügbar – Analyse & Diagnose kostenfrei und ohne Risiko.