

RAID 5 richtig und sicher wiederherstellen
Warum RAID 5?
RAID 5 (Redundant Array of Independent Disks) ist eine beliebte Methode, um mehrere Festplatten zu einem großen, ausfallsicheren Laufwerk zu kombinieren. Die Daten werden dabei verteilt (Striping) und mithilfe einer Parität abgesichert. Fällt eine Festplatte aus, kann das System die fehlenden Informationen aus der Parität rekonstruieren, ohne dass ein sofortiger Datenverlust entsteht.
Was passiert bei einer Beschädigung?
Trotz Redundanz kann es vorkommen, dass ein RAID 5 beschädigt wird – zum Beispiel, wenn mehr als eine Festplatte ausfällt oder falsche Einstellungen beim RAID-Controller vorgenommen werden. Auch ein unbedachter Versuch, das RAID wiederherzustellen, kann unbeabsichtigt zu weiteren Schäden führen.
Der richtige ("proper") vs. falsche ("improper") Rebuild
Ein Rebuild meint den Vorgang, bei dem das RAID seinen vollständigen Zustand wiedererlangen soll. Ist etwa eine Festplatte ausgefallen und ersetzt worden, baut das System mithilfe der Parität die Daten auf der neuen Platte wieder auf.
- Richtiger Rebuild: Dafür sind korrekte Einstellungen (z. B. Reihenfolge der Platten, Paritätsinformationen, Blockgrößen) und die richtige Vorgehensweise nötig. So bleibt das Array konsistent und funktioniert nach erfolgreichem Rebuild wieder wie vorher.
- Falscher Rebuild: Kommt es zu Fehlern bei diesen Einstellungen oder werden Platten in der falschen Reihenfolge eingebunden, kann das Daten durcheinanderbringen oder überschreiben. In solchen Fällen droht ein größerer Datenverlust.
Woran liegt ein falscher Rebuild?
Oftmals passiert er, wenn man versucht, das RAID-Array ohne ausreichende Kenntnisse oder unter Zeitdruck wieder zum Laufen zu bringen. Tools oder RAID-Controller-Optionen können ungeeignete Einstellungen verwenden oder automatisch einen Neuaufbau starten, obwohl wichtige Parameter nicht übereinstimmen.
Wie geht man richtig vor?
- Identische Einstellungen wählen: Blockgröße, Festplattenreihenfolge und RAID-Level müssen exakt den ursprünglichen Werten entsprechen.
- Image-Erstellung: Bevor man eine Wiederherstellung durchführt, sollte man nach Möglichkeit jede einzelne Festplatte sichern. Dadurch sind zumindest Kopien der aktuellen Daten vorhanden.
- Spezialist:innen hinzuziehen: Wenn Unsicherheiten bestehen oder der Schaden umfangreich ist, empfehlen wir, einen professionellen Datenrettungsdienst zu kontaktieren. Fachleute verfügen über spezialisierte Software und Hardware, mit denen sich viele RAID-Fehler beheben lassen.
- Geduld bewahren: Ein Rebuild kann einige Zeit in Anspruch nehmen, je nach Größe der Festplatten und Art des Schadens.
Ein RAID 5 kann Ausfälle kompensieren, doch sobald mehrere Platten betroffen sind oder ein falscher Rebuild gestartet wurde, steigen die Risiken für Datenverlust erheblich. Das Wichtigste ist, besonnen vorzugehen und vor jeder Aktion ein Backup oder wenigstens eine Kopie des aktuellen Festplattenzustands anzufertigen. Wer sich nicht sicher ist, sollte unbedingt Fachleute um Rat fragen. Nur so lässt sich das Risiko minimieren, dass wichtige Daten durch eine überhastete oder fehlerhafte Wiederherstellung unwiederbringlich verloren gehen.
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie professionelle Unterstützung bei einem RAID-Ausfall? Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen dabei, Ihre Daten schnell und sicher wiederherzustellen.
Hinweis: Dieser Beitrag basiert auf allgemeinen Erkenntnissen zum Thema RAID-Rebuild und fasst die wesentlichen Punkte leicht verständlich zusammen. Wenn Sie technisch tiefergehende Informationen benötigen, empfehlen wir Ihnen, sich weiterführend zu informieren oder mit uns direkt in Kontakt zu treten.